Netzwerkversammlungen im Jahr 2023
Save the date: die nächste Netzwerkversammlung findet am 30.11.2023 als Hybrid-Veranstaltung statt (Präsenzteil im DWiN, Hannover).
Mitglieder erhalten rechtzeitig Einladungen per E-Mail.
Netzwerkversammlungen 2022
Am Dienstag, 1. November 2022 fand eine Netzwerkversammlung statt. Wir freuen uns sehr, dass wir Herrn Sascha Rehberg, Geschäftsführer Altenhilfe Diakonie DIOS Stadt und Land Osnabrück, als neuen Netzwerksprecher gewinnen und wählen konnten und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit! Weiteres zur Netzwerkversammlung in Kürze per Mail.
Am 10. Mai 2022 fand ebenfalls eine Netzwerkversammlung - erstmalig als Hybridveranstaltung- statt.
Neben der Präsentation des aktuellen Sachstands der Projekte des Netzwerks Pflege wurde auch ein neues Projekt in die Liste der Netzwerk Pflege-Projekte gewählt:
Das Projekt GAP „Gute Arbeitsbedingungen in der Pflege zur Vereinbarkeit von Pflege, Familie und Beruf“. Sie können an dem Projekt ab sofort teilnehmen und bekommen als Netzwerkmitglied von den verbleibenden Eigenkosten nach Ko-Finanzierung aus Fördermitteln aus dem Ausgleichsfonds der Pflegeversicherung nach § 8 Abs. 7 SGB XI (bei der Beantragung hilft die Geschäftsstelle GAP) nochmals eine starke Förderung aus landeskirchlichen Mitteln, die nach Projektgröße variiert (1000 € Erstattung bei kleinem Projekt, 2000 € bei einem mittleren Projekt und 3000 € bei einem großen Projekt). Bei Interesse daran wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle GAP und an uns im Netzwerk Pflege.
Aktuell bis zum 20. Juni 2022 werden Anmeldungen zum Führungskräfte-Workshop angenommen. Den Anmeldelink zum Workshop haben wir an alle Mitglieder verschickt. Auch haben Sie Anfang Juni eine Postsendung dazu erhalten.
Die Anmeldefrist für das Projekt GRID - Gesunde Rahmenbedingungen in der Diakonie - Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen war der 31. Mai 2022.
Das Projekt Digitales Personalmanagement ist nach erfolgreichem Pilotdurchlauf zu neuen Konditionen ab sofort für weitere Interessenten wieder geöffnet.
Auch möchten wir zur Nachwuchskräftesicherung in der Pflege die Bildung weiterer care4future-Netzwerke weiter unterstützen. Sollten Sie in Ihrer Region ein care4future-Netzwerk bilden wollen, sprechen Sie uns auch gern dazu an.
Netzwerk-Mitglieder haben mit Mail vom 19. Mai 2022 alle Präsentationen und Informationen der Netzwerkversammlung erhalten. Sollten Sie Fragen zu Projekten o.ä. haben, wenden Sie sich bitte jeder Zeit gern an uns.
Am 6. Oktober 2020 fand eine Netzwerkversammlung statt.
Im Rahmen der Netzwerkversammlung wurden einstimmig von der Versammlung Herr Eckart Kroon, Geschäftsführer Diakonischer Dienst gGmbH, Bad Bentheim sowie Herr Benedikt Kappler, Assistenz der Geschäftsführung Grotjahn-Stiftung gGmbH, Schladen zu neuen Netzwerksprechern gewählt. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und danken für Ihr Engagement!
Neben der Vorstellung des aktuellen Sachstands der Projekte des Netzwerk wurde ein neues Projekt in die Pilotphase gewählt: „Personalgewinnung mit digitaler Kommunikation - Wie Social Media, Google und eine Karriereseite beim Recruiting unterstützen“ in Zusammenarbeit mit der fokus digital GmbH (siehe hierzu zunächst https://www.fokus-d.de/recruiting-strategie. Die Präsentation unseres Projektes hatten wir Ihnen im Anschluss an die Netzwerkversammlung gemailt. Genaueres demnächst auch unter „Projekte“).
Dieses Projekt können wir in der Pilotphase bis zu zehn Einrichtungen anbieten. Da die ersten Plätze bereits angefragt worden sind, bitten wir Sie, sich bei Interesse zeitnah bei uns zu melden.
Auch die überarbeitete Kunden-, Angehörigen und Mitarbeitendenbefragung wurde präsentiert.
Der 1. Befragungsdurchgang läuft bereits (Anmeldungen waren wie mehrfach angekündigt vom 06.10. - 03.11.2020 möglich). Bei Interesse an einer Teilnahme an der zweiten Befragungswelle schicken Sie uns bitte die ausgefüllte Auftragsbestätigung bis zum 31. März 2021 zu (frühester Befragungsbeginn ist dann am 05. Januar 2021). NEU: Bei einer Teilnahme an der Befragung haben Sie kostenfrei die Möglichkeit, das „Best of care“-Zertifikat zu erwerben, das Sie zur Öffentlichkeitsarbeit nutzen können.
Zum Abschluss der Netzwerkversammlung haben wir im Rahmen eines Workshops die Themen, die die Netzwerkmitglieder bewegen, erhoben, um diese zukünftig zielgerichtet bearbeiten zu können.